
Das Herzstück jeder starken Marke ist ein wiedererkennbares Logo. Denken Sie an Apple, Nike oder McDonald’s und Sie können sich ohne zu zögern eine Frucht, einen Swoosh oder goldene Bögen vorstellen. Doch diese ikonischen Logos haben sich nicht über Nacht einen Namen gemacht.
Nach und nach bauten diese Marken sinnvolle Verbindungen zu ihren Kunden und innerhalb ihrer Branchen auf. Durch sorgfältige und durchdachte Markenentscheidungen – und starke Logodesigns – erregen sie erfolgreich unsere Aufmerksamkeit, lösen unsere Emotionen aus und ermutigen uns letztendlich, ihre Produkte immer wieder zu kaufen.
In diesem Artikel werden die emotionalen und psychologischen Auswirkungen beschrieben, die Farbe, Form und Schriftart auf Logos haben können. WennErstellen eines LogosWenn Sie die Psychologie dahinter verstehen, können Sie ein wirkungsvolleres und dauerhafteres Design erstellen.

Warum bevorzugen wir bestimmte Marken gegenüber anderen?
Stellen Sie sich vor, Sie gehen in den Supermarkt und kaufen ein paar Zutaten für Ihr Lieblingsessen. Sie schnappen sich bestimmte Produkte, legen sie in Ihren Warenkorb und gehen zur Kasse – aber warum haben Sie sich für die bestimmten Marken entschieden, die Sie kaufen?
Sie sind sich vielleicht nicht bewusst, aber hinter jeder Ihrer Kaufentscheidungen stehen psychologische und emotionale Reaktionen. Während einige argumentieren, dass der Preis einfach der treibende Faktor für diese Entscheidungen ist, ist dies nicht immer der Fall.
Warum bevorzugen wir also einige Marken gegenüber anderen? Hier sind einige motivierende Faktoren:
Vertrautheit
Markenloyalität
Selbstidentifikation
Soziale Identität
Status
Emotionale Assoziationen
Laut Peter Noel Murray, Ph.D.,Emotionen beeinflussen, was wir kaufen. Murray erklärt: „Bei der Bewertung von Marken nutzen Verbraucher in erster Linie Emotionen (persönliche Gefühle und Erfahrungen) und nicht Informationen (Markenattribute, Merkmale und Fakten).“ Untersuchungen zeigen, dass „Verbraucher bei Marken die gleichen Persönlichkeitsmerkmale wahrnehmen wie bei anderen Menschen.“
Vor diesem Hintergrund ist es offensichtlich, dass die Identität einer Marke potenziellen Verbrauchern genau vermitteln muss, wer sie sind und was sie repräsentiert. Vielbeschäftigte Käufer haben jedoch nicht immer die Zeit, sich über eine Marke zu informieren oder sich über Konkurrenten zu informieren – sie treffen oft eine geteilte Entscheidung, die auf Instinkt und Gefühl basiert.
Gehen Sie nun zurück zum Lebensmittelgeschäft und stellen Sie sich vor, Ihr Lieblingsprodukt ist aufgebraucht. Was tun Sie als Nächstes? Sie werden wahrscheinlich die Regale durchsuchen und eine ähnliche Option auswählen. Wird Ihre Entscheidung auf dem Preis basieren? Oder vielleicht dievisuelle Identitätder Produkte – wie ein Logo? Genau aus diesem Grund spielt effektives Logo-Design eine so wichtige Rolle bei Ihren Branding-Bemühungen. Entscheidend sind die Sekunden, die Ihnen zur Verfügung stehen, um die Aufmerksamkeit eines potenziellen Kunden zu erregen, und wie Sie diese gewinnen.
Die Psychologie des Logodesigns
Lassen Sie uns zunächst das Konzept der Psychologie in Bezug auf das Logo-Design und die Auswirkungen, die es hat, untersuchen. Der Schlüssel zu einem guten Logo-Design liegt tiefer als nur die Auswahl Ihrer Lieblingsfarben oder -symbole – es ist ein äußerst komplizierter Prozess, der Recherche, Bewusstsein und Präzision erfordert.
Egal, ob Sie mit einem Designer zusammenarbeiten oder Ihr eigenes Design mit einem erstellenLogo-Hersteller, die Bedeutung hinter bestimmten Formen erkennen undKomplementärfarbenund die Kraft, die sie haben, wird Ihnen helfen, zielgerichteter zu arbeiten.
Welche Botschaft soll Ihr Logo vermitteln? Welche Gefühle sollen die Menschen haben, wenn sie Ihr Logo sehen? Welche Assoziationen erhoffen Sie sich von anderen mit Ihrem Logo-Design? Dies alles sind zwingende Fragen, die beim Verständnis berücksichtigt werden müssenwie man ein Logo entwirft.
Werfen wir einen Blick auf einige Konzepte, die Sie bei der Gestaltung Ihres Logos unterstützen können.
Symbolismus
Es dauert zwar nur etwa 10 Sekunden, bis Verbraucher einen Eindruck von einem Logo gewinnen5-7 Markenimpressionenbevor sich jemand an Ihr Produkt erinnert. Die Verwendung strategischer Symbole kann von Vorteil sein, um eine Botschaft sofort zu übermitteln.
Symbole sind oft Teil unseres kollektiven Bewusstseins. Ob sie als spezifische Formen, Bilder oder geschriebene Zeichen erscheinen, sie haben universelle Bedeutungen und Assoziationen. Wenn Sie dies bei der Gestaltung Ihres Logos berücksichtigen, können Sie Ihre Markenbotschaft klarer kommunizieren.

Differenzierung
Forschungvon der Association for Consumer Research betont: „Produktdifferenzierung bezieht sich auf Marketingaktivitäten, die einen Verbraucher dazu veranlassen, eine Marke von einer anderen Konkurrenzmarke zu unterscheiden.“ Dies wird erreicht, wenn der Verbraucher (1.) wahrnimmt, dass sich die (objektive) Qualität einer Marke von der der Konkurrenz unterscheidet, oder (2.) emotionale Gefühle mit einer Marke verbindet, die sie von anderen unterscheidet.“
Die Verwendung von Logos zur Unterscheidung Ihrer Marke von der Konkurrenz ist genau die zweite Methode, die darauf abzielt, einer bestimmten Marke im Vergleich zu anderen einen emotionalen Wert zu verleihen. Indem Sie ein einzigartiges Logo entwerfen, das sich von Ihren Mitbewerbern abhebt, können Sie Ihre Marke hervorheben und emotionale Bindungen zwischen den Verbrauchern fördern.
Grundierung
Priming ist das, was passiert, wenn unser Gehirn Verbindungen oder Assoziationen zu anderen Erinnerungen herstellt. AlsPsychologie heuteEs handelt sich um ein „Phänomen, bei dem die Exposition gegenüber einem Reiz die Reaktion einer Person auf einen nachfolgenden, damit verbundenen Reiz beeinflusst.“ Bei diesen Reizen handelt es sich oft um konzeptionell verwandte Wörter oder Bilder.“
Vor diesem Hintergrund können wirkungsvolle Logos das Gedächtnis und die Wahrnehmungsverarbeitung anregen und letztendlich die Entscheidungsfindung der Menschen beeinflussen, sich nicht nur einmal für eine Marke zu entscheiden, sondern ihr auch treu zu bleiben.
Gestalttheorie
Die Gestalttheorie ist für Designer besonders wichtig und spielt eine interessante Rolle in der Logopsychologie. Kurz gesagt besagt die Gestalttheorie, dass die Summe größer ist als die einzelnen Teile. Dieser Begriff, der von einer Gruppe deutscher Psychologen, Kurt Koffka, Max Wertheimer und Wolfgang Köhler, konzipiert wurde, versucht zu verstehen, wie visuelle Elemente vom Menschen wahrgenommen werden.
Gestalt, was übersetzt „das einheitliche Ganze“ bedeutet, kann in sechs Gestaltungsprinzipien unterteilt werden:
Nähe:Das Gesamtlayout jedes Elements in Ihrem Logo-Design und wie nahe sie beieinander liegen, kann auf Bedeutung oder Zugehörigkeit hinweisen.
Ähnlichkeit:Die Korrelation zwischen visuellen Elementen, die dieselben Attribute aufweisen. Beispielsweise werden zwei Formen oder sogar Farben mit ähnlichen Eigenschaften als zur gleichen Idee oder Gruppe gehörend wahrgenommen.
Schließung:Verwendung des Negativraums zum Ausfüllen der Lücken und die Möglichkeit, das gesamte Objekt zu visualisieren, auch wenn Teile fehlen.
Kontinuität:Durch die Anordnung unterschiedlicher Elemente kann der Eindruck von Kontinuität oder Fluss entstehen. Dies ist besonders wichtig, um die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Element des Logos zu lenken.
Figur-Grund:Die Beziehung zwischen dem Hintergrund und dem Vordergrund eines Logos und unserer Fähigkeit, sie als Ganzes wahrzunehmen.
Symmetrie:Nicht alle Logodesigns müssen symmetrisch sein, aber dieses Prinzip bezieht sich auf die Gesamtproportionen und die Ausgewogenheit eines Designs.
(Video) Farben & Branding • Für WEN willst Du WIE wirken? Teil 2
Wenn Sie diese Designkonzepte in einem visuellen Layout Ihres Logo-Designs umsetzen, wirkt das Ergebnis stimmiger und gefasster. Schauen Sie sich Logos wie den World Wildlife Fund for Nature (WWF), Unilever oder sogar die Olympischen Ringe an, Sie werden sehen, wie diese Prinzipien wirken.

Warum Logopsychologie wichtig ist
Letztendlich hängt der Erfolg eines Logos nicht nur von der visuellen Gestaltung ab, sondern vor allem davon, wie es von den Menschen wahrgenommen wird. Damit Ihr Logo Ihren Verbraucher auf psychologischer oder unbewusster Ebene beeinflusst, muss es relevant und aussagekräftig sein und die richtige Zielgruppe ansprechen.
Psychologie der Logofarben
Wenn es um die Auswahl IhresLogofarbenEs sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Bestimmte Farbtöne können besondere Emotionen hervorrufen und einzigartige Gefühle vermitteln. Die Farben, die Sie für Ihr Logo wählen, dienen dazu, Ihre Marke zu repräsentieren, die Werte Ihrer Marke zu kommunizieren und Ihre Markenidentität zu stärken.
Logo-Farbpsychologie
BenutzenFarbpsychologie, können wir den Einfluss erkennen, den Farbe auf menschliche Emotionen und Verhalten hat. Rot wird beispielsweise mit Leidenschaft, Mut und Kraft assoziiert. In manchen Kontexten und Kulturen kann Rot eine negative Konnotation in Bezug auf Gefahr oder Wut haben. Umgekehrt ist Rot auch dafür bekannt, Appetit anzuregen, und kommt häufig beim Fasten vorLebensmittellogosaus genau diesem Grund.
Wenn Sie die Nuancen und Auswirkungen verstehen, die Farbe auf die Wahrnehmung Ihres Logos und damit Ihrer Marke haben kann, können Sie bessere Designentscheidungen treffen.
Hier ist ein kurzer Überblick über die Attribute jeder Farbe:
Rot:Leidenschaft, Liebe, Kraft und Selbstvertrauen
Orange:Vertrauen, Energie, Verspieltheit und Optimismus
Gelb:Glücklich, hoffnungsvoll, fröhlich und lustig
Grün:Frieden, Natur, Harmonie und Erneuerung
Blau:Ruhe, Gelassenheit, Intelligenz und Vertrauen
Lila:Königtum, Weisheit, Mitgefühl und Kreativität
Rosa:Optimistisch, innovativ, kreativ und kindisch/feminin
Schwarz:Kraftvoll, modern, raffiniert und stark
Grau:Neutral, ruhig, weise und professionell
Braun:Natürlich, stabil, freundlich und komfortabel

Logo-Farbkombinationen
Während sich die einzelnen Farbtöne, die Sie wählen, auf Ihr Gesamtdesign auswirken, ist es auch wichtig, das Zusammenspiel zwischen ihnen zu verstehenLogo-Farbkombinationen. Jede Farbkombination kann psychologische Auswirkungen auf Ihr gesamtes Logo-Design haben.
Hier sind einige Dinge zu beachten:
Achten Sie auf Farbschemata wie monochromatisch, analog oder komplementär. Durch die Integration der Farbtheorie wählen Sie Farben aus, die harmonisch sind und die gewünschte Emotion in Bezug auf Ihre Marke auslösen.
Idealerweise sollte Ihr Logo-Design nicht mehr als drei Farben enthalten. Dies ist eine allgemeine Regel – und natürlich gibt es Ausnahmen –, aber es ist eine gute Praxis, die man befolgen sollte.
Wenn Sie einen Logo-Maker verwenden, verfügen Sie über voreingestellte Farbschemata, die Sie mit Ihren eigenen Markenfarben anpassen können. Darüber hinaus finden Sie vieleWerkzeuge zur Generierung von FarbpalettenOnline, um die effektivsten Kombinationen zu erstellen.

Tipps zur Logo-Farbe
Konsistenz:Sobald Sie Ihr Logo und Ihre Markenfarben ausgewählt haben, achten Sie darauf, diese in allen Ihren Branding-Assets einheitlich zu verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Branding-Material erkennbar und zuverlässig ist.
Kulturbewusstsein:Farben haben in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen. Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Gestaltung stets Sensibilität und Bewusstsein für diese Unterschiede berücksichtigen. Dies ist besonders für globale Marken von Bedeutung.
Wettbewerber- und Branchenforschung:Die Aufmerksamkeit auf Ihre Konkurrenten ist entscheidend für das Verständnis des Marktes und dessen, was bereits existiert. Es hilft Ihnen auch, Ihre Zielgruppe besser zu verstehen und basierend auf Ihren Mitbewerbern effektiv mit ihnen zu kommunizieren.
Logotypen:Abhängig von der Art des Logos, das Sie wählen, kann die Farbe Ihre Gesamtkomposition beeinflussen. Beispielsweise kann ein Emblem-Logo andere Farbanforderungen haben als ein einfaches Wortmarken-Logo.
Psychologie der Logoformen
Logos gibt es in allen Formen und Größen, und die Beherrschung der Psychologie hinter verschiedenen Formen kann sich nicht nur auf Ihr Logo-Design, sondern auch auf Ihre Markenidentität auswirken. Alle Logoformen können wie folgt kategorisiert werden:
Geometrische Formen:Kreise, Dreiecke, Quadrate, Rechtecke und Linien
Organische Formen:natürliche, gebogene und spiralförmige Formen
Abstrakte Formen:abstrakte und kulturelle Formen

Wenn Sie die Psychologie der Formen berücksichtigen, können Sie effektiver kommunizieren, die Markenbekanntheit steigern und die Kundenbindung stärken. Letztendlich kann die richtige Logoform eine stärkere und gezieltere Markenidentität schaffen. Dadurch wird es für Kunden einfacher, nach Ihrem Produkt zu suchen und positive Assoziationen mit Ihrer Marke aufzubauen.
Schauen wir uns zur Veranschaulichung das Twitter-Logo an. Das ikonische blaue Symbol, das wir alle kennen und lieben, hat seit der Gründung der Marke im Jahr 2006 eine eigene Entwicklung durchlaufen. Was ursprünglich als grünes Wortmarkenlogo begann, entwickelte sich später zu einer Kombinationsmarke, die Larry T. Bird, auch bekannt als der Twitter-Vogel, vorstellte . Die vielleicht tiefgreifendste Veränderung fand 2012 statt, als die Vogelikone ein frisches neues Aussehen erhielt und der Markenname vollständig entfernt wurde.
Das bis heute vorherrschende vereinfachte Logo ist lediglich das überarbeitete Vogelsymbol. Die von Martin Grasser entworfene Form besteht aus 15 übereinander liegenden Kreisen. Die subtilen Änderungen am Logo, einschließlich seiner Form und Ausrichtung, sind wirkungsvoll. Der Vogel zeigt beispielsweise leicht nach oben und symbolisiert Wachstum, Hoffnung und Möglichkeiten. Darüber hinaus repräsentieren die geometrischen Kreise, die die Form des Vogels definieren, die Vernetzung von Netzwerken und Freunden.
Um tiefer zu gehen, können Sie unseren vollständigen Leitfaden lesenLogo-Formenund Best Practices fürLogogrößen.
Psychologie von Logo-Schriftarten
Da sind vieleArten von Logos, einige bestehen aus Bildern und Text, wie Kombinationszeichen, oder andere, die einfach aus Wörtern bestehen, wie Buchstabenformen und Monogramme. Unabhängig davon, welchen Logotyp Sie verwenden, ist es wichtig, eine Schriftart auszuwählen, die Ihre Markenwerte repräsentiert und Ihre Botschaft sofort vermittelt.
Ist Ihre Marke verspielt und unbeschwert oder seriös und anspruchsvoll? Der Einsatz strategischer und durchdachter typografischer Entscheidungen kann dabei helfen, diese Attribute zu kommunizieren. Von kräftigen, geometrischen Schriftarten bis hin zu weichen, geschwungenen Rundungen – die von Ihnen gewählten Buchstaben erzählen ihre eigene Geschichte. Darüber hinaus sorgt der Abstand (auch Kerning genannt) zwischen den Zeichen für Klarheit und Kontext.
Wenn Sie die psychologischen Auswirkungen Ihrer Entscheidungen zur Schriftgestaltung verstehen, denken Sie daran, dass die Schriftart eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung spielt. Beispielsweise sind Serifenschriften tendenziell traditioneller und werden aufgrund ihrer Lesbarkeit am häufigsten in gedruckten Schriften wie Büchern, Zeitungen und Zeitschriften verwendet. Alternativ gelten Schreibschriften als eleganter und kreativer, da sie die Handschrift nachahmen.
Berücksichtigen Sie Folgendes bei der Auswahl Ihrer Logo-Typografie:
Lesbarkeit
Funktionalität
Markenstimme
Markenbotschaft
Gesamtästhetik
Für einen detaillierteren Einblick in die Psychologie der Logo-Typografie können Sie sich hier informierenBeste Schriftarten für Logos.

Logo-Komposition
Unter Berücksichtigung all dieser psychologischen Logo-Design-Ideen müssen Sie auch auf die Gegenseitigkeit zwischen ihnen achten. Während Sie Ihr Logo-Meisterwerk erstellen, möchten Sie vielleicht auch die neuesten Entwicklungen erkundenLogo-Trendsund Logo-Design-Ideen.
Hier sind einige hilfreiche Tipps, die Sie bei der Gestaltung Ihres Logos beachten sollten:
Skalierbarkeit:Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Logo-Design in jeder Größe gut aussieht. Wenn Sie sicherstellen, dass Sie ein hochauflösendes Vektorbild erstellen, das leicht angepasst oder angepasst werden kann, sieht Ihr Logo unabhängig vom Kontext immer optimal aus.
Gleichgewicht:Wenn Ihr Logo Symbole oder Icons enthält, kann sich deren Größe auf die Platzierung anderer Elemente in Ihrem Logo auswirken, wie z. B. Text. Wenn ein bestimmtes Element größer ist, weist dies auf Wichtigkeit hin und erregt Aufmerksamkeit. Wenn Sie auf die Gesamtzusammensetzung und Platzierung der einzelnen Komponenten achten, entsteht ein zusammenhängendes Design.
Ausdauer:Sie möchten ein Logo, das sich mit Ihrer Marke weiterentwickeln kann, anstatt auf den Zug der neuesten Modeerscheinungen aufzuspringen. Ihr Logo ist das Herzstück Ihrer Markenidentität und muss nachhaltig gestaltet sein.
Universalität:So wie Farben und Symbole in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben können, kann dies auch beim Layout Ihres Logo-Designs der Fall sein. Beispielsweise werden nicht alle Sprachen von links nach rechts gelesen und Objekte auf der rechten Seite oder sogar oben in einem Logo werden möglicherweise als wichtiger angesehen.
(Video) Grafikdesign für Anfänger: Layout & ZusammensetzungForm:Berücksichtigen Sie die Verwendung von Negativraum, Hintergrundfarbe, Schichtung, Ausrichtung und Lesbarkeit im Hinblick auf die Wahrnehmung Ihres Logos.
Sie können unseren vollständigen Leitfaden unter lesenLogo-Design-Tippsfür eine umfassende Liste. OderUnser Leitfaden zum Wix Logo Maker.
FAQs
Welche Farbe sollte ein Logo haben? ›
Gut zusammen passen z.B. folgende Farben: Blau und Gelb wirken professionell und lebhaft, Violett und Gelb sind ein gutes Team, Grün und Braun wirken harmonisch und natürlich, kräftiges Blau und helles Pink wirken friedvoll wie die Morgensonne, Rot und Grün sorgen für Energie, Ruhe und Natürlichkeit.
Wie viele Farben im Logo? ›Die meisten Logos nutzen zwei oder drei bestimmte Farben. In der Regel sind das eine Primärfarbe und eine oder zwei Akzentfarben, um dem Logo mehr Tiefe zu geben und die gesamte Markenpersönlichkeit abzubilden. Es gibt tolle Logos, die nur eine Farbe verwenden.
Was ist die farbpsychologie? ›Was ist Farbpsychologie? Die Farbpsychologie erforscht, ob und in welchem Ausmaß Farben die Gefühle, Gedanken, Reaktionen und Entscheidungen von Menschen beeinflussen. Jeder Farbe wird dabei ein Spektrum von Bedeutungen zugeordnet.
Welche Merkmale zeichnen ein Logo aus? ›- Ein gutes Logo trifft eine klare Aussage. ...
- Ein gutes Logo ist einfach. ...
- Ein gutes Logo ist zeitlos. ...
- Ein gutes Logo basiert auf einem Logosystem. ...
- Ein gutes Logo spiegelt eine Unternehmensidentität wider. ...
- Ein gutes Logo ist nicht alles.
- Die Wortmarke.
- Die Bildmarke.
- Lettermarken.
- Die Letterform.
- Abstrakte Logos.
- Maskottchen.
- Das Emblem.
- Dynamische Logos.
Auch Farben, die im Farbkreis direkt nebeneinander stehen, passen gut zueinander. Die Nuancierung schafft eine feine Harmonie. Beispiele dafür sind: Rot und Orange, Blau und Grün, Grün und Gelb. Außerdem sollten warme Farben mit warmen Farben und kühle Farben mit kühlen Farben kombiniert werden.
Auf was kommt es bei einem Logo an? ›Ein gutes Logo beruht auf einer Idee, die deinen Markenkern transportiert: Deine Vision, Werte, Botschaft, Angebot und Zielgruppe sollten sich darin widerspiegeln. Im Idealfall kannst du anhand des Firmenlogos deinen Mitarbeitern, Partnern und Kunden erklären, wofür die Marke steht.
Welche Emotion hat Welche Farbe? ›So wirkt zum Beispiel rotes Licht anregend und wärmend und blaues Licht beruhigend und kühlend. Blau vermittelt beispielsweise das Gefühl von Fantasie und Treue. Grün steht für die Hoffnung, Weiß bedeutet die Unschuld, Schwarz steht für den Tod und Rot ist die Liebe.
Welche Farbe hat die Lüge? ›Gelb symbolisiert Farbklang und Geselligkeit - Gelb und Schwarz deuten auf Lüge und Egoismus hin. Blau und Weiß stehen für Harmonie - Blau und Schwarz hingegen stehen für Härte.
Welche Farbe strahlt Selbstbewusstsein aus? ›Schwarz ist eine authoritäre Farbe, die als Symbol für Selbstbewusstsein, äußere Reduktion und Minimalismus eingesetzt wird.
Wie sollte ein Logo gestaltet sein? ›
- Es Logo sollte einen bleibenden Eindruck bei der relevanten Zielgruppe hinterlassen.
- Es muss die Marke von den Mitbewerbern abgrenzen.
- Es muss Wiedererkennung und Unverwechselbarkeit schaffen.
Ein Logo ist ein grafisches oder typografisches Zeichen, das als Symbol für eine Marke oder eine Institution steht. Es hat den Zweck, eine Marke an verschiedensten Touchpoints erkennbar zu machen. Es sollte einprägsam und wiedererkennbar sein, um Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe zu erregen.
Was definiert ein Logo? ›Logo Design – Definition und Beschreibung
Ein Logo ist eine Kombination aus Text, Symbolen oder Bildern, die uns helfen, eine Marke zu identifizieren. Ein gutes Logo ist die Essenz einer Marke und dadurch ein wichtiger Bestandteil von Corporate Identity und Corporate Design.
Coca-Cola
Bühne frei für das bekannteste Markenlogo der Welt. Das Coca-Cola Logo ist ikonisch und steht nicht nur für eine Marke, sondern gleich für eine ganze Kultur. Fast niemand kann an Amerika denken, ohne sich dabei Coca-Cola und ein bestimmtes Lebensgefühl mit vorzustellen.
1. Nike. Der von Carolyn Davidson designte „Swoosh“ ist buchstäblich eines der bekanntesten Logos der Welt. Der Swoosh ahmt die Flügel von Nike nach, der Siegesgöttin der griechischen Mythologie und Namensgeberin des Unternehmens.
Wie nennt man den Text unter einem Logo? ›Wortmarke. Die Wortmarke ist der Text deines Logodesigns und zeigt den Markennamen. Da sie ausdrücklich die Marke kennzeichnet, ist ihre Bedeutung vergleichbar mit der der Bildmarke. Dies geht so weit, dass viele Marken ausschließlich auf eine Wortmarke als komplettes Logo setzen.
Welche Farben passen nicht zusammen? ›Ein No-Go bei der Farbkombination: Primär- und Sekundärfarben miteinander kombinieren, denn sie liegen im Farbkreis zu eng beieinander. Für Blau und Grün gilt daher: lieber nicht zusammen tragen.
Welche Farbe bin ich Charakter? ›DISC) können Personen durch einen Persönlichkeitstest den vier Persönlichkeitstypen zugeordnet. Jeder Typ wird zur Veranschaulichung einer Farbe zugeordnet. Rot für Dominant, Gelb für Intuitiv, Grün für Stetig und Blau für Gewissenhaft. Je nach Auslegung und Umsetzung des Modells können hier auch Mischformen entstehen.
Welche Farbe wirkt gemütlich? ›Orangetöne. Orange steht für Lebensfreude und Optimismus. Genau wie Gelb wirkt auch Orange stimmungsaufhellend. Zudem sorgt die Farbe im Wohnzimmer für Gemütlichkeit.
Warum ist das Logo so wichtig? ›Logos sind ein Identifikationspunkt; sie sind das Symbol, welches Kunden verwenden, um Ihre Marke wiederzuerkennen. Idealerweise möchten Sie erreichen, das Kunden Ihr Logo sofort mit dem verbinden, was Ihre Firma macht – und, noch wichtiger, was sie dabei fühlen.
Ist ein Logo ein Bild? ›
Eine Wortmarke ist ein Logo, das sich um einen Unternehmensnamen oder dessen Initialen dreht, während eine Bildmarke ein Logo ist, das sich um ein symbolisches Bild oder Zeichen dreht. Der allgemeine Begriff Logo bezieht sich auf alle Zeichen, die eine Marke repräsentieren.
Wer entwirft ein Logo? ›Gemäß Corporate Design gestaltet die Design Agentur das Logo, erstellt Flyer, Briefpapier sowie Visitenkarten für Sie. Der Designer ist zuständig für alle Grafiken (ob Logo auf dem Briefpapier oder Logo auf Ihrer Website), die im Sinne des Corporate Design einheitlich sind.
Was sollte ein gutes Logo haben? ›- Das Logo ist nicht zu kompliziert. ...
- Es fügt sich perfekt ins Corporate Design ein. ...
- Es passt zur Botschaft des Unternehmens. ...
- Es weckt positive Emotionen. ...
- Es bleibt im Gedächtnis. ...
- Die Farben wurden klug ausgewählt. ...
- Die Schrift ist ausreichend gross. ...
- Es hat die richtigen Proportionen.
Kalte Farben wie beispielsweise Blau wirken beruhigend, warme Farben wie Rot, Gelb und Orange anregend. Es gibt Farben, die einen Raum größer erscheinen lassen und Farben, die erdrückend wirken. Der dunkle Blauton steht für Kontrolle, Unerschütterlichkeit, Geborgenheit und Weisheit.
Wie finde ich das richtige Logo? ›- Halte dich nicht zurück. ...
- Schreibe jede Idee auf. ...
- Wähle den richtigen Zeitpunkt. ...
- Lasse deine Ideen wirken. ...
- Erstelle eine Liste von Adjektiven, die deine Marke beschreiben. ...
- Erstelle eine Liste von Worten, die beschreiben, wie deine Marke wahrgenommen werden soll.
Das Logo sollte vor allem die Werte der Marke widerspiegeln und die Markenpersönlichkeit vermitteln. Außerdem sollte es dich von der Masse abheben, aussagekräftig sein, eine Verbindung mit der Zielgruppe herstellen um somit in Erinnerung zu bleiben.
Was macht Logos attraktiv? ›Ein gutes Logo hat Symbolkraft
In einem gut gestalteten Logo steckt eine Botschaft an den Betrachter: das kann eine Geschichte sein, eine Idee, vielleicht auch nur ein Gefühl. Die Wahl der Schrift, die Farben, die Form – jedes Gestaltungselement sollte bewusst ausgewählt sein, um diese Botschaft zu transportieren.
Die Farbe Orange führt nachweislich zu einer Ausschüttung des Belohnungshormons Dopamin im Gehirn – Motivation und Lebensfreude steigen. Orange Farbtöne wirken deshalb kräftig, fröhlich, belebend und stimmungsaufhellend auf den Menschen.
Was ist die Farbe des Hass? ›Der Hass. Assoziierte Farben: Rot, Schwarz, Grün, Grau, Orange, Gelb. Der Hass ist eine negative Assoziation. Die Farben finden Verwendung, um den Hass darzustellen.
Was sagt ein Logo aus? ›Ein Logo ist ein Symbol, das aus Text und Bildern besteht und ein Unternehmen kennzeichnet. Ein gutes Logo zeigt, was ein Unternehmen macht und welche Markenwerte es vertritt. Beim Logodesign geht darum, das perfekte Markenzeichen für ein Unternehmen zu kreieren.
Wie schreibt man Logo Design? ›
- L.
- log.
- Logo Design.